PRACTICE Preventing Radicalism through Critical Thinking Competences Sind Sie Lehrer, Pädagoge, Experte auf dem Gebiet der Bildung oder einfach daran interessiert, Ihre Kompetenzen für kritischen Denken zu verbessern?
Das PRACTICE-Konsortium hat im Rahmen des Programms zur Prävention von Radikalisierung und Rassismus ein reichhaltiges Online-Angebot an offenen Ressourcen entwickelt, die leicht zugänglich und frei verfügbar sind WORUM GEHT ES? Das PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung stellt ein innovatives Instrument für Lehrende, Pädagogen und Sozialarbeitern dar, um die Fähigkeiten des kritischen Denkens und die Widerstandsfähigkeit von Schülern zu stärken und kontroverse Themen offen zu diskutieren. Dabei soll der Schulsektor und die in ihm tätigen Fachleute und Experten dabei unterstützen werden, ihre Fähigkeit zu verbessern. Als Grundlage dient die Entwicklung von kritischem Denken als Kompetenz - um neue Ansätze, Methoden und Perspektiven zur Verhinderung von Radikalisierung zu nutzen.
Es handelt sich um eine freie zugängliche Bildungsressource (Open Educational Resource, OER), die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an seine zukünftigen Anwender garantiert. Durch dieses innovative Format bietet es theoretische Inhalte, Strategien, innovative Ansätze, praktische Übungen und non-formale Bildungsaktivitäten. FALLS SIE INTERESSE DARAN HABEN:
Dann nutzen Sie den Zugang zum PRACTICE PROGRAMME! WIE KÖNNEN SIE DAS PROGRAMM (OER) ZUGREIFEN?
WAS BIETET DAS PROGRAMM? DAS PRACTICE PROGRAMM BESTEHT AUS ZWEI TEILEN.
Teil 1 beinhaltet eine Einführung in das Konzept der Radikalisierung, zusammen mit theoretischen Aspekten sowie Strategien und Methoden zur Entwicklung von 6 Hauptbereichen im Zusammenhang mit kritischem Denken. Die Kompetenz des kritischen Denkens ist essentielle und durchzieht das Programm als zentrales Element. Die Fähigkeit zur Analyse logischer Verbindungen, Fakten klar zu erkennen und zu erklären, aber auch Vielfalt zu erfassen und verschiedenen Perspektive zu verstehen, bilden ebenso wichtige Aspekte wie die effektive Kommunikation und der Umgang mit Konfliktsituationen. Darauf aufbauend hat der Teil 1 des Programms sich auf die folgenden Bereiche ausgerichtet:
Der Teil 2 enthält einen Katalog von mehr als 50 informellen Aktivitäten, die Lehrer*innen direkt im Klassenzimmer einsetzen können, um kontroverse Themen anzusprechen, zu denen Schüler*innen schlecht informierte sind und auf diese polarisierend wirken können. Dieser Teil zielt darauf ab, Lehrer*innen mit praktischen Mitteln auszustatten, um den Meinungsaustausch und die kritische Analyse von Ideen und Perspektiven zu heiklen Themen anzuregen und zu moderieren und den Klassenraum zu einem sicheren Raum für eine offene und demokratische Diskussion zu machen. Das Vermitteln kontroverser Themen, den Abbau von individuelle Vorurteile und das Streben eine tolerantere Gesellschaft zu entwickeln, sind ebenso in verschiedenen Bereichen des zweiten Teils zu finden wie das Ziel Schüler*Innen widerstandfähiger gegenüber Radikalisierungsprozesse zu machen. Folgende Themenbereich werde in Teil 2 angesprochen:
MÖCHTEN SIE DARÜBER ERFAHREN? Bereits mehr als 80 Lehrer in 6 Ländern haben an Schulungsseminaren über das PRACTICE-Programm teilgenommen und führen die Aktivitäten mit ihren Schülern durch.
Wollen Sie auch dabei sein? Besuchen Sie einen unserer Online-Events oder kontaktieren Sie direkt:
blinc eG Schwaebe Was ist PRACTICE? PRACTICE ist ein europäisches Projekt, das durch das Erasmus+ Programm finanziert wird und im September 2018 begann und vom Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci koordiniert wird.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung eines EU-weiten Weiterbildungsprogramms für Lehrende, das sich auf die Förderung sozialer, gesellschaftlicher und interkultureller Kompetenzen sowie des kritischen Denkens von Sekundarschülern konzentriert, um eine Radikalisierung zu verhindern.
Die Projektaktivitäten werden in 6 verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt: Italien, Österreich, Dänemark, Deutschland, Griechenland und Großbritannien
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |